
bi:baik
Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für den urbanen Raum
- 2021 -
Kaum ein Thema ist derzeit so brandaktuell und viel diskutiert wie das der sog. sustainable mobility, der umweltbewussten Mobilität. Der tägliche Straßenverkehr und der damit verbundene Stau, Lärm, Stress und die dabei entstehenden Abgase belasten Mensch und Umwelt. Es gilt innovative und interessante Lösungen zu finden, die die Straßen entlasten und das Reisen ohne Auto attraktiver gestalten. Gleichzeitig ist es entscheidend, regionale Werkstoffe zu integrieren, die natürlichen Ursprungs sind und schnell nachwachsen, um den Plastikverbrauch bei den Transportmitteln zu reduzieren. Auch die Frage, wie sich der Lebenszyklus eines Produkts weiter ausschöpfen lässt, ist Teil dieser Arbeit. Ansätze hierfür sind Bewusstsein für Modelle wie Sharing, Reuse, und Repair zu schaffen, bevor man ein Produkt wegwirft. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, gemeinsam mit dem Labor Faserverbundtechnik der OTH Regensburg, ein nachhaltiges Konzept für den Stadtverkehr zu entwickeln, das auf verschiedene Bedürfnisse der Nutzer:innen eingeht und zu einem treuen Begleiter in der Stadt wird. Hierfür wurden bestehende Lösungen wie E-roller, Klappräder und Einräder untersucht und sich mit dem Sharing Angebot in Städten auseinandergesetzt.
Unter diesen Gesichtspunkten entstand mit Aufsicht von Ingenieur:innen und angehenden Ingenieur:innen ein Transportmittel, das mit festinstallierten Docking-Stationen ins Verkehrsnetz eingebunden ist und eine spontane, flexible und besondere Fahrt garantiert.
Bachelor Thesis
















